Sprechertext – Empfehlungen zur Gestaltung

Sie möchten, daß für Ihre Vertonung Ihr Sprechertext vom Sprecher leicht zu lesen, und für die Zielgruppe gut verständlich präsentiert werden kann?
Dann sind die folgenden Hinweise zur Gestaltung eines optimalen Sprechertextes als Vorbereitung zur Sprachaufnahme für Sie vielleicht sehr hilfreich:

Formatierungen:

  • 1,5 Zeilen Abstand.
  • Schriftgröße mindestens 12Pkt.
  • Optimale Schriftart: Helvetica / Arial.
  • Seitenumbrüche wenn möglich nicht mitten im Satz.
  • Ausdruck immer einseitig, da das Umblättern sonst zu lange dauert und ungewollte Geräusche verursacht.

Dateiformat:

  • Dokumentformat am besten als .doc und nicht .docx, da viele Sprecher mit Open Office oder Libre Office arbeiten, bei denen die XML Formatierungen verloren gehen.
  • Ganz vornehm wäre noch, die parallele Zusendung als PDF als Sicherheit.
  • Ausschließlich PDF ist nicht so gut, weil manche Sprecher gerne das Dokument noch umformatieren möchten (z.B. um die Schrift zu vergrößern wg. der besseren Lesbarkeit).

Textorganisation:

  • Dateinummerierungen sollten, wenn sie mehrstellig (z.B. 2-stellig oder 3-stellig usw.) sind, mit vorstehenden Nullen aufgefüllt werden (z.B. 009, 010, 011 usw.), da ansonsten die Gefahr besteht, das einige Programme die späteren Audiodateien später nicht korrekt sortieren.
  • Wenn der Kunde bei den Aufnahmen nicht dabei ist, bitte Aussprachehinweise in [eckigen Klammern] einfügen (auch ob bestimmte Begriffe deutsch oder englisch ausgesprochen werden, wie bestimmte Abkürzungen gesprochen werden usw.).
       
    Wenn viele Aussprachehinweise erforderlich sind, können diese auch in Form einer Tabelle erfolgen. Beispiel:

     Lfd. Nr.  Text  Aussprachehinweise
     001    
     002    

     

  • Bei Videovertonungen wäre beim Sprechertext ebenfalls das Anlegen einer Tabelle hilfreich, in der links vom jeweiligen Take der Timecode mit Anfangs- und Endzeit des Takes steht. (Timecode in hh:mm:ss Format reicht – Frames sind in der Regel nicht erforderlich.).
  • Wenn Sie nicht lateinische Schriften verwenden, wie z.B. Arabisch, Hebräisch, Asiatische Schriften oder Kyrillisch, ist eine Tabelle hilfreich, in der neben der aufzunehmenden Sprache die jeweilige deutsche oder englische Entsprechung steht.
    Die zusätzliche Durchnummerierung als lfd. Nr. der Takes erleichtert hier die Kommunikation mit dem Sprecher.
       
    Beispiel für eine Tabelle mit nichtlateinischen Schriften und Timecode:

     Lfd. Nr.  Timecode
     von (hh:mm:ss)
     bis (hh:mm:ss)
     Deutsch  Chinesisch (Mandarin)
     001  00:00:10
     00:00:23
     Herzlich willkommen zu Ihrem   Online Training.  本课程向您全面介绍。
     002  00:00:43
     00:01:07
     Sie lernen die grundlegende   Funktionsweise kennen und   erfahren, welche Prozesse im   Hintergrund ablaufen.  围绕系统的流程是自动化的。

Textgestaltung:

  • Möglichst kurze bzw. nicht verschachtelte Sätze verwenden (ist vor allem einprägsamer zum anhören und wird von der Zielgruppe somit besser aufgenommen).
  • Zeichen wie “/” vermeiden. (Der Schrägstrich z.B. könnte nämlich dreierlei heißen: „und“, „oder“, „beziehungsweise“).
  • Klammern nur sehr sparsam verwenden, da sie den Textfluss unterbrechen, was wiederum zum anhören schwierig ist.
  • “etc.” und “usw.” vermeiden, da dies den Textfluss bzw. den Sprachrhythmus stören kann.
  • 100 und 1000 ausschreiben, denn es kann sowohl “hundert” bzw. “tausend” oder aber “einhundert” bzw. “eintausend” gesprochen werden, je nach Schwerpunktlage.
       

 

Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zur Gestaltung von Sprechertexten? Sprechen Sie uns an:

  • E-Mail: info@worldvoice.de,
  • Telefon: 030 – 61 70 28 70, oder
  • Kontaktformular.