Glossar

Fachbegriffe kurz und verständlich erklärt

0-9 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

0 - 9

0 dBFS
Abkürzung für “0 dB full scale”. Siehe “Digitale Vollaussteuerung”

A

a-law
Audioformat mit geringer Auflösung speziell für Telefonanlagen / Telefonsysteme
Akustische Markenführung
Akustische Markenführung ist ein Überbegriff für Erkennungsklänge oder Erkennungsmelodien, die einer Marke eindeutig zugeordnet werden oder Bestandteil einer Marke sind und markenrechtlich geschützt sind.
Ambience
Siehe “Atmosphere”
APT-X

APT-X ist Weltweiter Standard zur Echtzeit-Audioübertragung in Studioqualität via ISDN-Leitung. (Siehe auch “Musiktaxi”)
Mehr lesen…

Atmo
Kurzform für “Atmosphere”.
Atmosphere

Unter Atmosphere versteht man aufgezeichnete Umgebungsgeräusche (bei Film, Dokumentationen, Hörspiele usw.), die einen tendeziell diffusen klanglichen Hintergrund bilden sollen.
Mehr lesen…

Audiobranding
Siehe “Akustische Markenführung”
Audiodeskription

Audiodeskription ist die Übertragung dessen, was man in einem Film sieht, in einen Text, welcher dann von einem Sprecher oder einer Sprecherin parallel zum Film eingesprochen wird.
Mehr lesen…

Audioguide

Audioguides sind Museumsführer zum anhören. Diese werden in der Regel auf tragbaren Geräten, welche man sich in Museen ausleihen kann, abgespielt. Aber auch auf Smartphone-Apps können diese beispielsweise wiedergegeben werden.
Es gibt auch Audioguides die satellitengestützt via GPS funktionieren. Z.B. finden diese Anwendung als Stadtführer. Wenn man sich beispielsweise an einer Sehenswürdigkeit aufhält, bekommt man automatisch Informationen über diese via Smartphone abgespielt
Mehr lesen…

Audiologo
Ein Audiologo ist ein akustisches Logo, welches der eindeutigen Erkennung dient, z.B. bei einer Marke oder einem Unternehmen. Es sollte somit einen hohen Wiedererkennungseffekt haben und schnell zu den gewünschten Asoziationen führen.
Audio-Transkription

Unter Autiotranskription versteht man die Übertragung des gesprochenen Wortes aus Audio und Videodateien in eine Textdatei.
Mehr lesen…

B

C

Call Management Systeme
Ein Call Management System (CMS) dient der Verwaltung, Sortierung und Weiterleitung von eingehenden Anrufen nach vorher festgelegten Kriterien wie Anrufzweck, gewünschter Ansprechpartner usw.
Call Routing Systeme
Siehe “Call Management Systeme”
Corporate Song
Ein Corporate Song ist eine einzigartige Erkennungsmelodie, die in der Regel einem Unternehmen oder einer Marke zugeordnet ist und als solche geschützt ist. Siehe auch “Akustische Markenführung”
Corporate Sound
Ein Corporate Sound ist ein einzigartiger Erkennungsklang (Geräusche, Töne, Atmos usw.), der in der Regel einem Unternehmen oder einer Marke zugeordnet ist und als solcher geschützt ist. Siehe auch “Akustische Markenführung”

D

Dialogbuch

Ein Dialogbuch dient den lippensynchronen Aufnahmen beim Film als Vorlage. Hier wird der übersetzte Text im Sprachrhythmus und die Stellung der jeweiligen Vokale und Konsonanten dem Originaltext bzw. den Lippenbewegungen des im Film zu sehenden Schauspielers angepasst. 
Mehr lesen…

Dialogregie
Siehe “Synchronregie”
Digital Null / Digital 0
Siehe “Digitale Vollaussteuerung”
Digitale Vollaussteuerung

Unter digitaler Vollaussteuerung versteht man die durch die begrenzte Anzahl an digitalen Werten maximal darstellbare Lautstärke digitalen Audiomaterials. Der Wert lautet hierbei 0dBFS (“0 dB full scale”). Geringere Aussteuerung wird mit negativen Werten angezeigt (z.B. -3db oder -6dB usw.).
Werte über 0dBFS erzeugen unschönen -digitalen- Verzerrungen, da die Wellenform am oberen oder unteren Ende radikal abgeschnitten wird (im Unterschied zu analogen Verzerrungen, bei denen die Wellenform sanft angeschnitten wird).

E

EBU R-128 Standard

Dies ist ein Standard zur Begrenzung der maximalen Lautheit bei Funk- und Fernsehproduktionen u.a. auf maximal -23 LUFS Programmlautheit.
Zielsetzung ist, die empfundenen Lautstärkeunterschiede zwischen den einzelnen Rundfunk- und Fernsehprogrammen zu minimieren.
Siehe auch “Lautheit”.

F

G

GEMA
GEMA ist die Abkürzung für die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte. Sie verwaltet in Deutschland die musikalische Nutzungsrechte von Urhebern, sowie das Inkasso der Lizenzgebühren zahlungspflichtiger Nutzer dieser Nutzungsrechte um diese dann ihren Mitgliedern nach einem bestimmten Schlüssel auszuschütten.
GEMA-freie Musik

Hierunter versteht man entweder Kompositionen, deren Komponist kein GEMA Mitglied ist und somit Tantiemen nicht über die GEMA, sondern eigentständig abrechnet, oder Kompositionen, deren Komponist bzw. der Bearbeiter der Komposition seit über 70 Jahren verstorben ist.
Mehr lesen…

H

Hörbuch

Ein Hörbuch ist das (manchmal auch bearbeitete) Buch, welches dem Hörer vorgelesen wird.
Mehr lesen…

Hörmarke
Eine Hörmarke besteht aus Melodien oder Klängen, die als Marke geschützt sind. Siehe auch “Corporate Sound” und “Corporate Song”.
Hörspiel

Ein Hörspiel ist die gespielte Version und Interpretation einer Literaturvorlage mit meist mehreren Sprechern, direkter Rede, Geräuschen und Musik.
Mehr lesen…

I

Infoline
Eine Infoline beinhaltet automatische Informationsansagen in Telefonanlagen.
Interactive Voice Response
Abkürzung: IVR, Siehe “Sprachdialogsystem”
ipDTL

ipDTL ist ähnlich wie Source Connect oder Session Link Pro (SLP) ein IP-Codec, der in einem Webbrowser (vornehmlich Chromium-basiert,  wie Googles Chrome) ausgeführt wird und für Audio-Übertragungen in Studioqualität beispielsweise für Fernsehen und Radio sowie für Voice-over verwendet wird. Es ist ein Ersatz für klassische ISDN-Audio-Codecs, mit denen es abwärtskompatibel ist (anders als bei Source Connect oder SLP). Es ist auch in der Lage, Videos zu übertragen und kann auch mit manchen Mobilgeräten verwendet werden.
Mehr lesen…

IP-Recording

IP-Recording wird auch oft Far-End-Recording genannt. Es ermöglicht die Audioübertragung in Echtzeit und in Studioqualität über den WebRTC Standard via Voice Over IP (VoIP) über das Internet. Auch Videoübertragung ist hiermit möglich.
Mehr lesen…

IVR

Abkürzung für “Interactive Voice Response”. Siehe “Sprachdialogsystem”

J

K

KSK
Abkürzung für Künstlersozialkasse. Siehe “Künstlersozialkasse”
Künstlersozialkasse

Die Abkürzung für Künstlersozialkasse ist “KSK”. Sie sorgt mit der Umsetzung des Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) dafür, dass selbständige Künstler und Publizisten einen ähnlichen Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung genießen wie Arbeitnehmer. Sie ist nicht eigenständiger Leistungsträger, sondern koordiniert die die Beitragsabführung für ihre Mitglieder zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung.
Jeder, der freiberufliche oder selbständige Künstler (z.B. Sprecher) beauftragt, ist verpflichtet, einen sich jedes Jahr ändernden Prozentsatz des vom Künstler berechneten Honorars an die KSK abzuführen, unabhängig davon, ob der Künstler selbst Mitglied der KSK ist oder nicht.
Mehr lesen auf der Seite der KSK …

L

Lautheit
Die Lautheit beschreibt die vom menschlichen Ohr empfundene Lautstärke eines Schallsignals. Sie setzt sich aus dem Lautstärkepegel, der Frequenz und dem zeitliche Verlauf des Schallsignals zusammen. Durch Bearbeitung des Audiomaterials u.a. mit Compressor und EQ, wird die subjektiv empfunden Lautstärke des Audiomaterials erhöht, ohne den physikalischen Pegel zu erhöhen.
Lautstärkepegel
Siehe “Schalldruckpegel”.
Lipsync
Siehe “Lippensynchron”.
Lippensynchron

Lippensynchron bedeutet, das bei der Vertonung eines Films in einer anderen als der originalen Sprache, die Wörter der neuen Sprache beim Sprechen gleiche oder ähnliche Lippenbewegungen erzeugen, wie in der Originalsprache.
Dies ist zum einen besonders bei der Übersetzung zu beachten, bei der es nicht um die wortgetreue, sondern inhaltlich entsprechende Wiedergabe des Originaltextes geht, zu beachten (siehe auch “Dialogbuch”).
Zum anderen muss der Sprecher und der Synchronregisseur darauf achten, das beim Sprechen der neuen Sprache die Worte mit den Lippenbewegungen synchron zum Film erfolgen.
Ziel ist es, das es zum Schluss so wirkt, als würden die Schauspieler im Film in der anderen Sprache sprechen.
Mehr lesen…

Localisation / Lokalisation

Lokalisation ist die sprachliche und kulturelle Anpassung von Filmen und Tonmaterial an örtliche Gegebenheiten der betreffenden Regionen oder Länder, in denen dieses gesendet bzw. gespielt werden soll.
Mehr lesen…

Loudness
Siehe “Lautheit”.

M

Multilinguale Produktion

Multilinguale (mehrsprachige) Produktion ist die Audio- und Filmproduktion, die in verschiedenen Sprachen erfolgt.
Mehr lesen…

Musiktaxi

Musictaxi ist ein weltweiter Standard zur Echtzeit-Audioübertragung in Studioqualität via ISDN-Leitung. (Siehe auch “APT-X”)
Mehr lesen…

N

O

Overvoice

Ein Overvoice ist eine sprachaufnahme, die über einen Film gelegt wird (z.B. bei einem Kommentator, Erzähler oder Tutor).
Oft wird Overvoice auch bei fremdsprachigen Originaltönen verwendet, bei denen der Originalton -in der Lautstärke abgesenkt- weiterläuft und der Sprecher die Übersetzung  darüberspricht. Idealerweise ist hier der Text des Overvoice etwas kürzer als der Text des Originaltons, damit man am Anfang und am Ende den Originalsprecher mit seinem Stimmcharakter noch gut hören kann.
Mehr lesen…

P

Pegel
Pegel beschreibt eine logarithmische Leistungsgröße in der Physik. Für die Akustik siehe “Schalldruckpegel”.

Q

R

Rekonstruktions-Anzeige
Siehe “True Peak Messung”

S

Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel beschreibt die Stärke eines Schallereignisses in einem logarithmischen Wert. Die Maßeinheit ist dB und wird bei 1kHz in einem Meter Entfernung gemessen.
Schallpegel
Siehe “Schalldruckpegel”.
Session Link Pro

Session Link Pro wird auch oft einfach nur “SLP” abgekürzt. Es handelt sich hier um einen deutschen Anbieter für Audioübertragung in Echtzeit und in Studioqualität mittels chromiumbasiertem Webbrowser, wie beispielsweise der Brave Browser, Microsoft Edge oder Google Chrome.
Mehr lesen…

SLP
Abkürzung für “Session Link Pro”
Soundlogo
Siehe “Corporate Sound”.
Source Connect

Anbieter für Audioübertragung in Echtzeit und in Studioqualität mittels chromiumbasiertem Webbrowser, wie beispielsweise der Brave Browser, Microsoft Edge oder Google Chrome.
Mehr lesen…

Sprachdialogsystem
Ein Sprachdialogsystem ist ein Telefonsystem, welches mittels Sprachantworten und -befehlen automatisiert und interaktiv Anrufer an den richtigen Ansprechpartner vermittelt, die gewünschten Informationen auswählt und erteilt, Leistungen des Anbieters zielgerichtet anbietet und vieles mehr. Es tritt mit dem Anrufer also in einen “Dialog”. Auch “IVR-System” genannt.
Synchronaufnahmen

Synchronaufnahmen sind Vertonungen eines Films in einer anderen Sprache, welche lippensynchron erfolgen, so das es so aussieht, als ob der Schauspieler im Film tatsächlich in der anderen Sprache spricht. Siehe auch “Lippensynchron”.
Mehr lesen…

Synchronregie
Siehe “Synchronregisseur”.
Synchronregisseur

Der Synchronregisseur leitet bei der Vertonung eines Films in einer anderen Sprache die Synchronsprecher durch die Handlung des Films, damit die Spielhaltung, der Sprachrhythmus und die Lippensynchronität der Sprecher mit der der handelnden Schauspielern übereinstimmt. (Siehe auch “Lippensynchron”)
Mehr lesen…

Synchronübersetzer
Siehe “Synchronübersetzung”.
Synchronübersetzung

Hier wird für einen Film eine Übersetzung in einer anderen Sprache mit der Maßgabe erstellt, das die Längen der Texte, mit den denen der ursprünglichen Sprache übereinstimmen. Die Synchronübersetzung ist die Grundlage für das Dialogbuch. Sehr oft erfolgt die Synchronübersetzung und die Dialogbucherstellung in einem Arbeitsgang, d.h. der Synchronübersetzer ist zugleich Dialogbuchautor. (Siehe auch “Dialogbuch” und “Lippensynchron”)
Mehr lesen…

T

Take

Unter “Take” versteht man einen kurzen und abgegrenzten Text-, Audio-, oder Filmabschnitt. Eine Vertonung in kurzen Abschnitten ist oft leichter, wenn diese sehr genau auf den Punkt erfolgen soll, wie beispielsweise bei der lippensynchronen Filmvertonung.
Mehr lesen…

Taken

Das Taken bezeichnet den Vorgang des Aufteilens eines Textes und /oder Films in kurze zu vertonende Abschnitte damit die Vertonung genauer auf den Punkt erfolgen kann. Siehe auch “Take”.
Mehr lesen…

TC
Abkürzung für Time Code. Siehe “Timecode”
Timecode

Die meist verwendete Abkürzung lautet “TC”. Es ist die Zeitangabe in Stunden, Minuten, Sekunden und Bildern (Frames) in dem Format HH:MM:SS:FF
TC wird vor allem bei der Filmvertonung und Filmsynchronisation verwendet, um Punktgenau den Ein- und Ausstieg bei den jeweiligen Aufnahmen bzw. Takes zu definieren.
Die Sekunde hat je nach Ursprungsland oder technischer Herkunft des Films eine unterschiedliche Anzahl an Frames.
Einige Beispiele in frames per second (fps):

  • PAL Standard / Europa: 25 fps
  • NTSC Standard / USA: 30 fps
  • Kinofilm: 24 fps
  • Hi Frame Rate (HFR) Kinofilm: 48 fps
  • High Definition (HD) Video: 50 fps
True Peak Messung
Sie wird auch als “Rekonstruktions-Anzeige” bezeichnet. Es handelt sich um eine mittels aufwendigem Algorithmus durchgeführte Simulation, wie hoch der Maximalpegel des Audiomaterials nach einer Konvertierung als mp3, DA-Wandlung oder auch Bearbeitung durch Rundfunkanstalten für den Sendepegel sein wird. Siehe auch “Digitale Vollaussteuerung”.

U

V

VoIP
Abkürzung für “Voice over IP”.
Voiceover
Siehe “Overvoice”.
Voice over IP

Hier handelt es sich um die Tonübertragung über Netzwerke bzw. Internet. Eingesetzt wird es vor allem in der Telefontechnik, bei der die Übertragung der Stimme nicht über eine eigene Audioleitung läuft, sondern über das Internet.
Im professionellen Bereich wird die Technik für die Audioübertragung in Echtzeit und in Studioqualität verwendet. Auch Videoübertragung ist hiermit möglich. Siehe auch “IP-Recording”.
Mehr lesen…

W

X

Y

Z

Unser Glossar wird ständig erweitert und ergänzt.
Haben wir einen Begriff vergessen? Möchten Sie einen Begriff erklärt haben? Haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns unter info@worldvoice.de
Keine Haftung oder Garantie für Vollständigkeit oder Richtigkeit.